Kuchen

Kuchen
Torte

* * *

Ku|chen ['ku:xn̩], der; -s, -:
[größeres, in einer Backform gebackenes] Gebäck aus Mehl, Fett, Zucker, Eiern und anderen Zutaten:
ein trockener, flacher, hoher, frischer, noch warmer Kuchen; ein Kuchen mit Rosinen, mit Streuseln; einen Kuchen backen, anschneiden; ein Stück Kuchen essen.
Zus.: Apfelkuchen, Geburtstagskuchen, Hefekuchen, Hochzeitskuchen, Kirschkuchen.

* * *

Ku|chen1 〈m. 4
1. größeres Gebäck aus Mehl, Fett, Eiern, Zucker u. a. (Hefe\Kuchen, Obst\Kuchen)
2. breiartige Masse, z. B. geronnenes Blut (Blut\Kuchen), ausgepresste Ölfrüchte, ausgepresste Trauben, Erzmasse u. Ä.
● ja \Kuchen! 〈umg.〉 daraus wird nichts!, daran ist nicht zu denken!; \Kuchen backen; trockener \Kuchen; der \Kuchen ist bereits verteilt 〈fig.〉 das Beste, Wichtigste ist bereits vergeben; sich ein Stück vom \Kuchen sichern, abschneiden 〈fig.〉 an einem guten Geschäft teilhaben [<ahd. chuohho, kuocho, engl. cake <germ. *kokan-, *kakan-, wohl Lallwort der Kindersprache]
————————
Ku|chen2 〈m. 4; bair.〉 Schlittenkufe [→ Kufe1]

* * *

Ku|chen , der; -s, - [mhd. kuoche, ahd. kuocho, urspr. wohl Kinderspr. = Speise, Brei]:
1. [größeres, in einer Backform gebackenes] Gebäck aus Mehl, Fett, Zucker, Eiern u. anderen Zutaten:
ein K. mit Streuseln;
der K. ist nicht durchgebacken;
einen K. backen, anschneiden;
ein Stück K. essen;
im Sandkasten K. backen (Sand in Förmchen pressen u. so auskippen, dass die Form erhalten bleibt);
jmdn. zu Kaffee und K. einladen;
<meist Pl.> kleiner K. (landsch.; Plätzchen, Kleingebäck: kleine K. backen).
2. Rückstand von ausgepressten Trauben od. Ölfrüchten.

* * *

Ku|chen, der; -s, - [mhd. kuoche, ahd. kuocho, urspr. wohl Kinderspr. = Speise, Brei]: 1. [größeres, in einer Backform gebackenes] Gebäck aus Mehl, Fett, Zucker, Eiern u. anderen Zutaten: ein trockener, flacher, hoher, frischer, noch warmer K.; ein K. mit Rosinen, mit Schokoladenüberzug, mit Streusel; der K. ist nicht durchgebacken; einen K. backen, anschneiden, versuchen; ein Stück K. essen, anbeißen; im Sandkasten K. backen (Sand in Förmchen pressen u. so auskippen, dass die Form erhalten bleibt); ein Tablett mit K.; jmdn. zu Kaffee und K. einladen; R [ja] K. (ugs.; Pustekuchen); Ich dachte, ich würde schön mit ihm spazieren gehen können ... K.; Möbel polieren (Fallada, Mann 30); *kleiner K. <meist Pl.> (landsch.; Plätzchen, Kleingebäck ): kleine K. backen; Man bietet mir Kaffee und kleine K. an (Hörzu 44, 1974, 10); Ü Weil die großen Speditionsfirmen hier bei uns sich schon wieder zusammengetan und den K. unter sich aufgeteilt haben (Prodöhl, Tod 212); dass sie (= die Gewerkschaft) den Autoarbeitern ein großes Stück aus dem K. sichern will (Zeit 15. 5. 64, 37). 2. Rückstand von ausgepressten Trauben od. Ölfrüchten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kuchen — Sm std. (9. Jh.), mhd. kuoche, ahd. kuohho, mndd. koke m./f., mndl. kōke Stammwort. Aus wg. * kōkōn m. Kuchen , ae. nur in der Verkleinerung cēcil. Dies ist dehnstufig zu me. cake, anord. kaka f. Sonst ist die Entstehung dunkel. Mit Küche hat das …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Küchen — ist: die Mehrzahl von Küche ein Ortsteil von Hessisch Lichtenau, siehe Küchen (Hessisch Lichtenau) Küchen ist der Familienname folgender Personen: Gerhard Küchen (1861–1932), königlich preußischer Kommerzienrat und Geschäftsführer der Firma… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuchen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Torte • Pastete • Pie Bsp.: • Sie backte einen Kuchen für uns. • Die Engländer essen gerne Fleischpasteten. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Kuchen — Kuchen: Das Wort für »Feingebäck« stammt wahrscheinlich aus der Kindersprache und bedeutete ursprünglich wohl »Speise, Brei«. Mhd. kuoche, ahd. kuocho, mnd. kōke, niederl. koek, ablautend engl. cake (↑ Keks), schwed. kaka »Kuchen« gehen zurück… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kuchen [1] — Kuchen, 1) Backwerk, von runder od. viereckiger Gestalt, welches aus Mehl, mit Zuthat von Butter, Eiern etc. gebacken wird. Man unterscheidet: nach der Masse des dazu genommenen [871] Teiges (Kuchenteig), Brodkuchen (von Roggenmehl), Weizenkuchen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kuchen [2] — Kuchen, 1) Pfarrdorf an der Fils, im Oberamte Geislingen des württembergischen Donaukreises; Wollspinnerei, mechanische Baumwollenweberei u. Spinnerei; 1236 Ew.; auf der Höhe lag einst die Burg Spitzenberg, wovon sich eine Linie der Grafen von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kuchen — Kuchen, Dorf im württemberg. Donaukreis, Oberamt Geislingen, an der Fils und der Staatsbahnlinie Bretten Friedrichshafen, hat eine evang. Kirche, bedeutende Baumwollspinnerei und Weberei und (1900) 1992 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kuchen — [ko͞o′kən, ko͞o′khən] n. [Ger, cake: see CAKE] a German coffeecake, made of yeast dough covered with sugar and spices, and often containing raisins, nuts, etc …   English World dictionary

  • Kuchen — 1. Alte Kuchen und böse Gewohnheit muss man brechen. Frz.: Gâteau et mauvaise coutume se doivent rompre. (Bohn I, 19.) 2. Auch gefülltem Kuchen schadet die Butter nicht. 3. Bamme (wenn man) für n Tâler Kuche bäckt, erspart me für n Batze Brûd.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kuchen — Ein frisch gebackener Kuchen aus der Springform Der Kuchen gehört zu den feinen Backwaren. Es handelt sich um ein Backwerk aus Teig, das meistens süß ist. Man unterscheidet vor allem nach der Art der Herstellung Blechkuchen und Kuchen, die in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuchen — Sich den Kuchen teilen: seine Interessen geltend machen, sich seinen Anteil sichern, den Gewinn restlos aufteilen. Die Wendung wird gern auf die Politik bezogen; vgl. französisch ›se partager le gateau‹.{{ppd}}    Das ist ein Kuchen, auch: Das… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”